- Stoppel
- Stop|pel ['ʃtɔpl̩], die; -, -n:
1. nach dem Mähen stehen gebliebener Teil des [Getreide]halms:die Stoppeln auf dem Feld.2. (ugs.)a) kurzes, stechendes Haar des unrasierten oder nachgewachsenen Bartes:er muss sich noch rasieren, weil die Stoppeln seine Freundin beim Küssen stören.Zus.: Bartstoppel.b) kurzes, nachwachsendes Kopfhaar:nach dem Haarausfall zeigen sich schon wieder die ersten Stoppeln.Zus.: Haarstoppel.
* * *
Stọp|pel1 〈f. 21; meist Pl.〉1. nach dem Mähen stehengebliebener Halmrest2. nach dem Rasieren nachgewachsenes Haar (Bart\Stoppel)[<mhd. stupfel <ahd. stupfala, mnddt., ndrl. stoppel „Halmstumpf“ <spätlat. stupula „Strohhalm“ <lat. stipula „Halm, Stroh“]————————Stọp|pel2 〈m. 5; österr.〉 Flaschenverschluss, Korken, Stöpsel [→ stopfen]* * *
1Stọp|pel, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd.-md. stoppel, wohl < spätlat. stupula < lat. stipula = (Stroh)halm]:1. <meist Pl.> nach dem Mähen stehen gebliebener Rest des [Getreide]halms:die -n unterpflügen.3. <meist Pl.> (ugs.) Bartstoppel:die -n kratzen.* * *
Stoppel,Landwirtschaft: der nach dem Schnitt von Getreide, Hülsenfrüchtlern, Ölfrüchten u. a. über dem Boden verbleibende Rest des Pflanzenstängels.* * *
1Stọp|pel, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd.-md. stoppel, wohl < spätlat. stupula < lat. stipula = (Stroh)halm]: 1. <meist Pl.> nach dem Mähen stehen gebliebener Rest des [Getreide]halms: die -n unterpflügen. 2. <o. Pl.> (selten) Gesamtheit der Stoppeln; Stoppelfeld. 3. <meist Pl.> (ugs.) Bartstoppel: Ich rasierte ordentlich ... ließ auch keine -n stehen (Hilsenrath, Nazi 334); seine hohlen Wangen waren mit braunen -n bedeckt (Plievier, Stalingrad 56).————————
Universal-Lexikon. 2012.